Alle Fragen zu den Kosten einer PPL-Ausbildung
Wir verstehen, dass die Wahl einer Flugausbildung eine große Entscheidung ist und dass der finanzielle Aspekt dabei eine wichtige Rolle spielt. Aus diesem Grund haben wir diese Seite erstellt, auf der wir versuchen, alle möglichen Fragen zu den Kosten einer PPL-Ausbildung zu beantworten.
Falls du nach dem Durchlesen dieser Seite noch Fragen hast, zögere nicht, uns über boarding@eflight.nl zu kontaktieren, rufe 055 203 2230 an oder sende eine Nachricht über Whatsapp. Unser Team steht bereit, um dir weiterzuhelfen. (Und hast du unsere Broschüre schon heruntergeladen?)
Unser PPL-Paket
Zunächst versuchen wir, die tatsächlichen Kosten unserer Schulungen mitzuteilen. Es ist ein komplexes Produkt mit vielen Variablen, aber wir versuchen, unsere Preise einfach zu halten. Wir möchten, dass Sie während Ihrer Ausbildung keine Überraschungen erleben und kein ungutes Gefühl hinsichtlich der Investition haben.
Es ist daher möglich, dass Sie bei anderen Flugschulen einen (deutlich) günstigeren Preis für eine PPL-Ausbildung sehen. Das klingt verlockend, allerdings ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Flugschulen gleichermaßen transparent mit ihren Preisen umgehen.
Manche Flugschulen schlagen während der Ausbildung allerlei Kosten auf (denken Sie an Treibstoff, Landegebühren, manchmal sogar an die Einweisung), sodass Sie am Ende einen ganz anderen Betrag bezahlen, als Sie ursprünglich erwartet hatten.
Was in diesem Preis enthalten ist und was nicht, erfahren Sie in den folgenden Fragen.
Praxis (22.133 €)
- 45 Stunden mit Lehrer, einschließlich Vor- und Nachbesprechung
- 10 Stunden Alleinflug, einschließlich Vor- und Nachbesprechung
- 6 zusätzliche Stunden Theorie für Einarbeitung, Einführung in das SEP-Fliegen und Navigation.
- 155 Landungen
- 31 Stunden Elektro, 14 Stunden einmotoriger Kolbenmotor (natürlich wird der CO2-Ausstoß kompensiert)
- Inklusive Strom und Kraftstoff
Theorie (1.283 €)
- Zugang zu einer umfangreichen E-Learning-Umgebung, damit Sie die neun Theoriethemen auf Ihre eigene Weise meistern können.
- Inklusive 24 Stunden Unterrichtsbetreuung.
- Praktischer Funk-/Telefonkurs
- Prüfungstraining
Es gibt eine Reihe von Kosten, die variabel sind oder die wir nicht in das Paket einschließen können.
- Zusatzunterricht und Zusatzlandungen. Die 45 Stunden in der PPL-Praxisausbildung sind die gesetzlich festgelegte Mindeststundenzahl. Schüler, die häufig Unterricht nehmen und ein gutes Gefühl dafür haben, kommen mit den 45 Stunden oft gut zurecht. Bei Studierenden mit etwas mehr Zeitbedarf beträgt die Überschreitung der Gesamtdauer durchschnittlich 15 bis 20 Prozent.
Da dies bei jedem Schüler anders ist, können wir dies nicht im Paket berücksichtigen. Selbstverständlich können Sie bei uns auch Einzelstunden oder auch Einzelpakete mit sechs Unterrichtsstunden hinzubuchen. Es besteht auch die Möglichkeit, Zusatzstunden an unserem Simulator zu nehmen. - Ärztliche Untersuchung. Bevor Sie alleine fliegen, ist ein ärztliches Zeugnis der Klasse 2 erforderlich. Rechnen Sie mit Kosten in Höhe von 375 €. Abhängig von Ihrem Alter und der von Ihnen gewählten Klinik können Häufigkeit und Kosten der Untersuchung variieren.
- Die praktische Prüfung. Diese Prüfung wird von einem qualifizierten Prüfer abgenommen. Rechnen Sie mit Kosten von 500 bis 600 €
- Kosten für die Ausstellung des ersten Zertifikats bei KIWA* 726 € (Preisstand Ende 2023)
- Sprachtest Language Proficiency Endorsement (LPE)
Wir haben uns entschieden, diesen obligatorischen Test nicht in unser Paket aufzunehmen. Dies liegt daran, dass diese Kosten ohne Mehrwertsteuer verkauft werden. Würden wir dies in unser Paket aufnehmen, würden Sie 21 % mehr bezahlen. Die Kosten für diese Prüfung betragen 164,- € (Preisstand Ende 2023) - Die Theorieprüfungen
Insgesamt müssen Sie 9 Prüfungen ablegen. Auch diese Kosten werden ohne Mehrwertsteuer verkauft und sind somit von Ihnen selbst zu tragen. Wir helfen bei der Anmeldung. Die Kosten für die Prüfungen betragen 522 € (Preisstand Ende 2024)
Sie bezahlen uns pro Einzelstunde oder pro sechs Stunden. Es ist gut zu wissen, dass eine Unterrichtsstunde nicht dasselbe ist wie eine Flugstunde.
Bitte beachten Sie, dass Sie in einer Unterrichtsstunde durchschnittlich ca. 0,85 Stunden fliegen. Für 45 Flugstunden benötigen Sie also etwa 56 Unterrichtsstunden.
Die durchschnittliche Unterrichtsstunde bei uns dauert zwei Stunden. Sie beginnen mit einer Einweisung durch Ihren Ausbilder. Anschließend inspizieren Sie das Flugzeug, starten es und rollen zur Startbahn. Nach einer Stunde im Flugzeug ist eine weitere halbe Stunde für die Nachbesprechung reserviert.
Sie bezahlen den angegebenen Paketpreis nicht auf einmal. Es ist eine Zusammenfassung Ihrer praktischen Lektionen und Theorie. Sie bestellen Unterricht und Theorie in Ihrem eigenen Tempo und können auch jederzeit abbrechen.
Bei der E-Flight Academy bieten wir unsere Flugstunden in Paketen mit 6 Stunden an. Die ersten 6 Unterrichtsstunden werden als Beurteilung bezeichnet. Die Kosten für ein Paket mit 6 Unterrichtsstunden hängen vom Wochentag ab, an dem Sie Unterricht nehmen, und von der Jahreszeit.
Der Preisunterschied zwischen Wochentagen und Wochenenden ergibt sich aus unterschiedlichen Landegebührensätzen und Wochenendzuschlägen unserer Fluglehrer.
Zusätzlich zu Ihren Flugstunden erwerben Sie auch das Theoriepaket, damit Sie mit dieser Komponente beginnen können.
Unser Theoriepaket beinhaltet:
- Zugang zu einer umfangreichen E-Learning-Umgebung, damit Sie die neun Theoriethemen auf Ihre eigene Weise meistern können. Inklusive 24 Stunden Unterrichtsbetreuung.
- Praktischer Funk-/Telefonkurs
Ja, in jeder Lektion ist mindestens eine Landung enthalten, und zusätzlich sind 100 Landungen in einer Ausbildung enthalten. Das ergibt insgesamt 155 Landungen, die im Paketpreis enthalten sind.
Im Prinzip sollte diese Anzahl ausreichend sein. Benötigst du dennoch zusätzliche Landungen? Dann erfolgt dies nachträglich gemäß diesen Tarifen des Flughafens. Diese berechnen wir dir ohne Marge weiter.
Ja! Das gehört alles zum Preis einer Stunde. Du musst dafür auch nichts aufbewahren oder nachträglich bezahlen.
Ja! Auch hier musst du dir keine Gedanken machen.
Je nachdem, wie viele zusätzliche Unterrichtsstunden Sie benötigen (durchschnittlich 15 % bis 20 % über die mindestens 45 Stunden hinaus), kaufen Sie eine oder mehrere Unterrichtsstunden. Informationen zu Paketpreisen finden Sie in der vorherigen Frage.
Einige Lektionen beinhalten eine Landung. Zusätzliche Landungen werden nach der Unterrichtsstunde gesondert in Rechnung gestellt. Wir berechnen die gleichen Sätze wie die Landegebühren des Flughafens.
*Unterricht auf einem Verbrennermodellflugzeug ist nur für Navigationsflüge erforderlich. Diese werden zuletzt in Ihrer Schulung behandelt.
Wenn Sie mehr als 155 Landungen durchführen, stellen wir Ihnen diese nachträglich in Rechnung. Wir berechnen die gleichen Gebühren wie die Landegebühren am Flughafen. Während einer regulären Unterrichtsstunde machen Sie normalerweise 1 oder 2 Landungen. Wenn Sie ein Zirkeltraining (Lernen der Landung) machen, kommen Sie normalerweise auf 5 oder 6 Landungen pro Unterrichtsstunde.
Die Flughafengebühren finden Sie hier
Landung auf anderen Flughäfen
Jeder Flughafen hat andere Landegebühren. Die mit Abstand größten Kosten entstehen uns in Teuge, für Ihre Navigationsflüge kommen Sie aber selbstverständlich auch zu anderen Flughäfen. Wenn Sie Flugschulen vergleichen und die Landegebühren nicht im Preis inbegriffen sind, prüfen Sie auch genau, welche zusätzlichen Kosten anfallen.
Flugzeit (auch 'airtime' genannt) ist die Zeit, die ein Flugzeug tatsächlich in der Luft verbringt.
Blockzeit (auch 'gate-to-gate time' genannt) ist die Zeit, die vergeht, vom Moment, in dem ein Flugzeug die Halle verlässt, bis es wieder zurück in der Halle ist.
Bei Unterricht in einem Elektroflugzeug ist der Unterschied zwischen Blockzeit und Flugzeit viel geringer als bei einem Verbrennungsflugzeug. Das liegt daran, dass wir keinen langen Rollweg haben und unsere Checkliste viel kürzer ist.
Wenn du auf eine Flugschule triffst, die mit Blockzeit rechnet, bedenke, dass die Zeit, die du tatsächlich in der Luft bist, nicht dasselbe ist wie die Zeit, die du mit deinem gesamten Unterricht verbringst.
Bei der E-Flight Academy hast du glücklicherweise keine Probleme damit. Denn du zahlst einfach pro Unterrichtseinheit. Und in einer Unterrichtseinheit beträgt deine Flugzeit durchschnittlich 0,85 Flugstunden. Du bekommst also super viel echte Flugzeit während deiner Flugstunde!
Ja, das ist möglich! Zur Klarstellung, es geht hier um zusätzliche Stunden neben den Stunden, die du bereits im Theoriepaket erhältst.
Wir nennen das Theorie Unterstützung und kostet 80 € pro Stunde. Es kommt auch vor, dass aufgrund schlechten Wetters nicht geflogen werden kann und der Schüler trotzdem schon da ist. Dann kann kurzfristig Theorie Unterstützung von dem jeweiligen Instruktor in Anspruch genommen werden.
Das Fliegen selbst ist günstiger. Unser Flugzeug hat eine 22 kWh Batterie und wenn Sie den Strompreis kennen, können Sie ausrechnen, dass ein Flug an Elektrizität normalerweise weniger als 10 Euro kostet. Ein konventionelles Schulflugzeug wird schnell das Drei- bis Fünffache kosten.
Es gibt jedoch auch eine Menge Kosten, die höher ausfallen. Glücklicherweise wird erwartet, dass diese Kosten in den kommenden Jahren sinken werden. Denken Sie zum Beispiel an die Abschreibung der Batterie. Diese muss bereits nach ein paar hundert Stunden ersetzt werden. Außerdem sind unsere Flugzeuge natürlich brandneu. Die meisten Flugschulen fliegen mit etwas älteren Maschinen, auf die bereits viel abgeschrieben wurde. Auch die Wartung ist für die Mechaniker neu, weshalb in Schulungen investiert wurde, und das spiegelt sich im Preis wider.
Es wird also noch eine Weile dauern, bis das elektrische Fliegen wirklich günstiger wird. Eine gute Möglichkeit, dies zu beschleunigen, ist, so viel wie möglich elektrisch zu fliegen!
Alles, was Sie bereits haben, müssen Sie nicht erneut erwerben. Am besten besprechen Sie mit uns, welchen Teil der Theorie Sie bereits selbst geregelt haben und was wir eventuell noch in Gang setzen müssen. Kontaktieren Sie uns einfach unter 055 203 2230
Über die Ausbildungen
75 bis 100 Stunden mit Hilfe von E-Learning. Darüber hinaus kann man 5 Tage Unterstützung von einem Trainer erhalten.
Je öfter du fliegst, desto früher kannst du deine Prüfung ablegen. Es liegt ganz bei dir. Mindestens 4 oder 5 Flüge pro Tag sind jedoch ein bisschen das Maximum. Die 45 Stunden für deinen PPL kannst du also (theoretisch) in ein paar Wochen abschließen. Aber deine Kommilitonen können auch ganz einfach ein Jahr oder länger dafür brauchen. Es liegt an dir! Eine gewisse Regelmäßigkeit sorgt jedoch dafür, dass du es schneller beherrschst. Achtung. Neben den Praxisstunden musst du auch für deine Theorieprüfungen bestehen. Du kannst dies vor oder während deiner Ausbildung tun.
Praktische Angelegenheiten
Vorauszahlung ist für uns und auch für dich viel angenehmer als Nachzahlung. Erstens ist die ganze weniger angenehme Verwaltungsarbeit bereits erledigt, bevor du fliegst. Wir müssen an deinem Flugtag nicht mehr über Geld sprechen. Der Instruktor läuft nicht mit einem Kartenlesegerät herum und nein, auch keine Kasse und kein Wechselgeld. Es geht nur ums Fliegen! Du kannst in vollen Zügen genießen. Auch nachträglich musst du dir keine Sorgen über die zu zahlenden Rechnungen machen. Und für uns gilt: nach einem schönen Unterrichtstag müssen wir keine Zahlungsvereinbarungen treffen und keine unangenehmen Erinnerungen senden. Und ehrlich gesagt, es ist für uns natürlich angenehm, die Debitorenstände niedrig zu halten. Schließlich müssen wir die Flugzeuge, die Versicherung und die Miete für die Halle auch im Voraus bezahlen.
Wenn du doch auf deine Stunde verzichten möchtest und das rechtzeitig ankündigst, ist das kein Problem! Wir erstatten dir einfach dein Geld zurück. Dies gilt übrigens auch, wenn eine Stunde aufgrund von schlechten Wetterbedingungen verschoben werden muss und du entscheidest, nicht mehr zu kommen. Siehe unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen
Von: Kann ich die Kosten als Studienkosten angeben?
Mit einem Private Pilot License (PPL) Schein dürfen Sie keine kommerziellen Aktivitäten ausführen. Daher dürfen Sie die Ausbildung in den meisten Fällen nicht als Betriebskosten angeben. Auf der Website des Finanzamtes steht: „Die Ausbildung oder das Studium ist auf Ihren Beruf oder zukünftigen Beruf ausgerichtet.“ Wenn Sie nach Ihrer Private Pilot License mit einer Commercial Pilot License (CPL) oder einer Instructor Rating fortfahren, können Sie es versuchen, jedoch unser Rat: Informieren Sie sich gut, besprechen Sie es mit einem Buchhalter, Steuerberater oder fragen Sie direkt beim Finanzamt nach.
Noch eine Frage unbeantwortet?
Stellen Sie ihn uns vor! Rufen Sie sofort an unter 055 203 2230, senden Sie eine Nachricht über Whatsapp oder schauen Sie nach anderen Optionen auf der Kontaktseite